EQS-Ad-hoc: Genolier Swiss Medical Network (GSMN): Klinik Pyramide am See und Genolier Swiss Medical Network (GSMN) gehen in Zürich eine Kooperation ein
Genolier Swiss Medical Network (GSMN) / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
04.08.2011 18:00
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 72 KR
Kreuzbeteiligung zwischen den Kliniken Pyramide am See und Bethanien
Die Westschweizer Klinikgruppe, Genolier Swiss Medical Network (GSMN), und
Dr. Cédric A. George, Hauptaktionär der Klinik Pyramide am See in Zürich,
haben auf der Basis eines Aktientausches eine Kooperationsvereinbarung
abgeschlossen, welche zum Ziel hat, die Beziehungen unter den Kliniken zu
stärken und auf dem Zürcher Markt weitere Synergien zu nutzen. Gemäss
dieser Vereinbarung übernimmt GSMN einen 20%-Anteil an der Klinik Pyramide
See AG. Gleichzeitig gehen 20% der Aktien der Klinik Bethanien AG an Dr.
Cédric A. George. Die Unterzeichnung der Vereinbarung erweitert die
Kooperation zwischen der Klinik Pyramide und dem GSMN-Netzwerk,
insbesondere der Klinik Bethanien, welche bereits durch einen gegenseitigen
Verwaltungsratseinsitz von Dr. Cédric A. George und Beat Huber in den
Verwaltungsrat der Klinik Bethanien AG sowie von Raymond Loretan und
Antoine Hubert in den Verwaltungsrat der Klinik Pyramide am See AG
initialisiert wurde. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus den Führungsspitzen
der Pyramide und der GSMN Zürich (Lindberg und Bethanien), wird die
gemeinsamen Aktivitäten und die Weiterentwicklung der drei Kliniken
koordinieren. Die Klinik Pyramide und GSMN teilen die Vision einer
unabhängigen privaten Medizin auf Top-Niveau und vertreten gleiche
Standpunkte in der laufenden Diskussion zur neuen Spitalfinanzierung.
Die Klinik Pyramide am See AG wurde 1988 durch den plastischen Chirurgen,
Dr. med. Cédric A. George, gegründet. Seit 2010 führt die Klinik zwei
separate Standorte: die Klinik Pyramide am See für Privatversicherte sowie
die Klinik Pyramide Schwerzenbach für Halbprivatversicherte. Das
Unternehmen beschäftigt 140 Mitarbeitende und arbeitet mit rund 90
unabhängigen Chirurgen zusammen, welche an der Klinik als Belegärzte
akkreditiert sind. Zu den Kernkompetenzen zählen die drei internen
Fachzentren für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie inkl.
Brustkrebschirurgie, für Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie für
Orthopädie. Weitere Spezialgebiete sind die Hand- und Fusschirurgie, die
Venen- und Augenchirurgie sowie die Hals-, Nasen-, Ohrenchirurgie. Pro Jahr
werden zwischen 3'000 und 3'500 Eingriffe durchgeführt. Der Hauptstandort
in Zürich (Pyramide am See) befindet sich an einzigartiger Lage direkt am
Zürichsee und in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums und steht
ausschliesslich Privatpatienten offen. Höchste Qualität in der Medizin und
im Bereich der Infrastruktur, ein persönlicher Pflegeansatz und eine
exzellente Hotellerie zeichnen die Klinik aus und machen sie zu einem
exklusiven Anbieter für private Medizin im höchsten Patientensegment.
GSMN betreibt im Kanton Zürich die beiden Kliniken Bethanien und Lindberg.
Die Klinik Bethanien, welche an idealer Lage am Zürichberg und in der Nähe
des Universitätsspitals liegt, arbeitet mit rund 200 unabhängigen
Belegärzten zusammen und beschäftigt 275 Personen. Die traditionsreiche
Klinik mit 96 Privat- und Halbprivatbetten wurde im Januar 2010 von GSMN
übernommen. Pro Jahr finden hier mehr als 4'000 Operationen und über 500
Geburten statt. Bethanien profitiert seit der Übernahme durch GSMN von
einer Verjüngungskur und zahlreiche Investitionen in die Infrastruktur sind
im Gange.
Die in Winterthur ansässige Klinik Lindberg, an der GSMN seit Juli 2011
eine 49%-Beteiligung hält, umfasst ein Angebot von 60 Privat- und
Halbprivatbetten. Zu den Spezialgebieten gehören die Orthopädie, die
Chirurgie und die Gynäkologie/Geburtshilfe. Dank Dr. Fritz Horber gehört
die Klinik zu den führenden Zentren für Fettleibigkeit.
Die beiden Delegierten des Verwaltungsrates der Klinik Pyramide und GSMN,
Cédric A. George und Antoine Hubert, freuen sich über die Unterzeichnung
der Vereinbarung: 'Wir sind überzeugt, dass die gegenseitige
Kapitalbeteiligung die strategische Zusammenarbeit zwischen unseren
Gesellschaften fördern wird und sie einen positiven Einfluss auf die
Entwicklung unserer Häuser unter den aktuell zunehmend schwierigen
gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen haben wird.' Die beiden Gründer
und Mehrheitsaktionäre der Pyramide und GSMN teilen die gleiche Vorstellung
über das Schweizer Gesundheitswesen: 'Die Verteidigung der freien privaten
Medizin und deren Unabhängigkeit ist für die Aufrechterhaltung eines hohen
Qualitätsniveaus und für die Innovationskraft der Branche ebenso wie für
die Eindämmung der Kostenexplosion im Gesundheitswesen von fundamentaler
Bedeutung.'
Genolier Swiss Medial Network SA (GSMN) ist das zweitgrösste Netz privater
Spitäler in der Schweiz. Im Mittelpunkt seiner Wachstumsstrategie steht der
Aufbau eines nationalen Netzes durch den Erwerb von Kliniken und deren
Umstrukturierung. Hauptziel von GSMN ist es, seinen schweizerischen und
ausländischen Patienten eine erstklassige stationäre Versorgung zu bieten.
GSMN unterscheidet sich von anderen Anbietern im Gesundheitswesen durch die
hohe Qualität seiner Dienstleistungen, den Wert seiner Marke, das angenehme
Arbeitsumfeld und eine unternehmerisch denkende, erfahrene Führungscrew.
GSMN betreibt sieben Privatspitäler in der Schweiz (Clinique de Genolier,
Clinique de Montchoisi, Clinique Valmont, Clinique Générale, Centre
médico-chirurgical des Eaux-Vives, Privatklinik Bethanien und Klinik
Lindberg) mit annähernd 660 angeschlossenen Ärzten und 1'014 Mitarbeitern.
Die Gruppe ist nach dem Domestic Standard der SIX Swiss Exchange (GSMN:SW)
kotiert.
Pyramide am See
Pressestelle
Sandra Neeracher Lauper
sneeracher@pyramide.ch
Tél. 044 388 16 08 / 079 418 44 64
Genolier Swiss Medical Network
Generalsekretariat
Séverine Van der Schueren
svanderschueren@gsmn.ch
Tél. 079 635 04 10
04.08.2011 Mitteilung übermittelt durch die EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
EquityStory veröffentlicht regulatorische Mitteilungen, Medienmitteilungen
mit Kapitalmarktbezug und Pressemitteilungen.
Die EquityStory Gruppe verbreitet Finanznachrichten für über 1'300
börsenkotierte Unternehmen im Original und in Echtzeit.
Das Schweizer Nachrichtenarchiv ist abrufbar unter www.equitystory.ch/nachrichten