Genolier Swiss Medical Network (GSMN): Eintritt der Kliniken Ars Medica und Sant’Anna in das Genolier Swiss Medical Network

Genolier Swiss Medical Network (GSMN)  / Schlagwort(e): Firmenübernahme/Firmenübernahme

15.09.2011 18:00

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 72 KR
---------------------------------------------------------------------------

Ermanno Sarra wird zweitgrösster Aktionär von GSMN und bleibt Delegierter
des Verwaltungsrates der Tessiner Kliniken

Genolier Swiss Medical Network (GSMN) hat heute mit den Aktionären des
Gruppo Ospedaliere Ars Medica (GOAM) einen Vertrag über die Aufnahme der
Tessiner Kliniken Ars Medica und Sant'Anna in das GSMN-Netzwerk
unterzeichnet. Ermanno Sarra, der weiterhin Delegierter des
Verwaltungsrates von GOAM bleibt, wird zweitgrösster Aktionär von GSMN. Mit
einem Umsatzvolumen von rund CHF 80 Mio. ermöglichen diese beiden Kliniken
GSMN die Erzielung eines Jahresumsatzes 2012 von über CHF 300 Mio. Das
Zusammengehen dieser beiden Klinikgruppen stellt einen weiteren wichtigen
Schritt im Rahmen der GSMN-Strategie zur Bildung eines nationalen Netzes
von Privatkliniken dar. Weitere Einzelheiten der Transaktion werden im
Prospekt zur Kapitalerhöhung von GSMN publiziert werden.

GSMN und Ermanno Sarra haben heute einen Kaufvertrag für die Übernahme von
100% des Aktienkapitals von GOAM durch GSMN unterzeichnet. Die
Positionierung und Philosophie von GOAM, basierend auf medizinischer
Versorgung und Beherbergung im Spitzensegment, decken sich vollständig mit
derjenigen von GSMN. Die Tessiner Klinikgruppe besteht aus zwei Kliniken,
der Ars Medica Clinic in Lugano-Gravesano sowie der Clinica Sant'Anna in
Lugano-Sorengo. Ermanno Sarra, Delegierter des Verwaltungsrates von GOAM,
wird seine Funktion beibehalten sowie künftig als Vertreter von GSMN im
Tessin agieren. Mit der Aufnahme der beiden Kliniken per 1. Januar 2012 ins
GSMN-Netzwerk wird die Gruppe einen Jahresumsatz von über CHF 300 Mio.
erzielen. Durch diesen Zusammenschluss ist neben der Nutzung bedeutender
Synergien im medizinischen und wirtschaftlichen Bereich auch eine Stärkung
der Marktposition von GSMN zu erwarten.

Die Transaktion umfasst 100% des Aktienkapitals der Betriebsgesellschaften
der Kliniken Ars Medica und Sant'Anna und sieht eine bedeutende Beteiligung
von Ermanno Sarra an GSMN vor, dessen zweitgrösster Aktionär er wird. Die
Transaktion wird teilweise mittels einer Erhöhung des Aktienkapitals von
GSMN finanziert und detaillierter im Emissionsprospekt der Kapitalerhöhung
von GSMN erläutert. Die im Jahr 1989 durch Ars Medica im Tessin entwickelte
Strategie soll fortgesetzt werden. Für die beiden Kliniken sind keine
einschneidenden Änderungen hinsichtlich ihrer Struktur und
Geschäftstätigkeit vorgesehen. Das laufende Investitionsprogramm soll
verstärkt und bestehende Entwicklungsprojekte durch GSMN unterstützt
werden. GSMN ist bestrebt, die Zusammenarbeit der Kliniken mit ihren
zugelassen Ärzten zu intensivieren und damit die Anstrengungen der Gruppe
fortzusetzen, wie sie sie auch im Hinblick auf ihre anderen Kliniken
unternommen hat: die Entwicklung unabhängiger Institutionen, die in ihrem
jeweiligen regionalen gesundheitspolitischen Umfeld fest verwurzelt sind
und dennoch von der Stärke und Struktur einer nationalen Gruppe
profitieren.

Gegründet im Jahr 1989 durch Ermanno Sarra ist die Ars Medica Clinic
inzwischen zum unangefochtenen Marktführer und kantonalen Referenzzentrum
für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
avanciert. In perfekter Abstimmung auf dieses schwerpunktmässige
Spezialgebiet mit jährlich über 3'000 Eingriffen bietet Ars Medica 12
eingegliederte Arztpraxen, 75 Betten, einen spezialisierten Notdienst, eine
ausgezeichnete Röntgenabteilung, 4 vollständig für arthroskopische und
prothetische Eingriffe ausgestattete Operationssäle sowie eine
Physiotherapieabteilung mit Bewegungsbad. Die Chirurgen arbeiten auf einer
Basis der Hyperspezialisierung eines jeden Einzelnen zusammen, wodurch den
Patienten der Vorteil eines direkten und unmittelbaren Zugangs zu einem der
jeweiligen Spezialisten für Pathologien von Hand- und Ellbogen, Schultern,
Hüften, Knie, Knöchel und Fuss  geboten wird. Diese Philosophie erlaubt die
Konzentration bestimmter Eingriffe auf eine kleine Anzahl von Spezialisten
und beeinflusst damit nachhaltig das Qualitätsniveau.

Die Clinica Sant'Anna - die Wiege der Tessiner - wurde im Jahr 1922 von der
Luzerner 'Gemeinschaft der St. Anna-Schwestern' in Lugano gegründet. Seit
1934 befindet sie sich in Sorengo und ist die bedeutendste Frauenklinik des
Tessins sowie eine der wichtigsten privaten Geburtenkliniken schweizweit
mit etwa 900 Geburten pro Jahr und einer Abteilung für Neonatologie für die
intensivmedizinische Betreuung von Frühgeburten. Sie nimmt mit ihren 87
Betten eine herausragende Stellung auf dem öffentlichen Gesundheitssektor
des Tessins ein, insbesondere in den Bereichen Frauengesundheit, Senologie,
Onkologie, Interne Medizin und mit 5 Operationsräumen auch auf speziellen
Gebieten der Chirurgie. Seit Mai 2011 verfügt die Klinik Sant'Anna
ausserdem über das erste Zentrum für Präventivmedizin im Tessin, welches
der Öffentlichkeit ebenso zugänglich ist wie Firmen, denen die Erhaltung
der Gesundheit ihrer Mitarbeiter ein Anliegen ist. Derzeit werden
Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten durchgeführt, die vor Sommer 2012
mit der Eröffnung von 10 neuen und mit höchstem Komfort ausgestatteten
Privatzimmern und einem Ambulanzspital für Medizin, Onkologie und Chirurgie
abgeschlossen sein sollen.

Die Spitalgruppe GOAM, Betreiberin der beiden Tessiner Kliniken, führte
dank der intensiven Zusammenarbeit mit über 110 Ärzten und 380
Vollzeit-Mitarbeitern mehr als 7'000 chirurgische Eingriffe mit einem
Umsatzvolumen von über CHF 75 Mio. im Jahr 2010 durch.
 
Das Zusammengehen der beiden Klinikgruppen wird die Position der
Privatkliniken der Gruppe innerhalb der Schweiz noch deutlich verstärken
und gleichzeitig das Qualitätsniveau in den Bereichen der medizinischen
Versorgung und Beherbergung weiter steigern. Diese Neuerwerbung ist für die
GSMN-Gruppe in qualitativer wie quantitativer Hinsicht ein wichtiger
Schritt und ermöglicht ihr den Zugang zu einem neuen Kanton und einem neuen
Sprachraum. GSMN ist bestrebt, Lugano zu einem international bedeutenden
Gesundheitsstandort zu machen und den italienischen Markt zu entwickeln.
Das von GSMN geplante Investitionsvolumen innerhalb der nächsten drei Jahre
beläuft sich auf CHF 15 Mio. für Infrastrukturprojekte innerhalb der
GOAM-Gruppe, um deren Leistungsangebot in den Bereichen der medizinischen
Versorgung und Beherbergung noch weiter zu verbessern. Wie am Beispiel der
Aufnahme anderer Kliniken in die GSMN-Gruppe ersichtlich ist, werden auch
mit den Tessiner Kliniken erhebliche Synergien nutzbar sein, insbesondere
im Einkauf, beim Marketing, der Informatik, den Beziehungen zu den
Krankenversicherern, etc.


Genolier Swiss Medial Network SA (GSMN) ist das zweitgrösste Netz privater
Spitäler in der Schweiz. Im Mittelpunkt seiner Wachstumsstrategie steht der
Aufbau eines nationalen Netzes durch den Erwerb von Kliniken und deren
Umstrukturierung. Hauptziel von GSMN ist es, seinen schweizerischen und
ausländischen Patienten eine erstklassige stationäre Versorgung zu bieten.
GSMN unterscheidet sich von anderen Anbietern im Gesundheitswesen durch die
hohe Qualität seiner Dienstleistungen, den Wert seiner Marke, das angenehme
Arbeitsumfeld und eine unternehmerisch denkende, erfahrene Führungscrew.
GSMN betreibt sieben Privatspitäler in der Schweiz (Clinique de Genolier, 
Clinique de Montchoisi, Clinique Valmont, Clinique Générale, Centre
médico-chirurgical des Eaux-Vives, Privatklinik Bethanien und Klinik
Lindberg) mit annähernd 660 angeschlossenen Ärzten und 1'200 Mitarbeitern.
Die Gruppe ist nach dem Domestic Standard der SIX Swiss Exchange (GSMN:SW)
kotiert.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Séverine Van der Schueren 
Generalsekretariat GSMN
Tel. +41 22 366 99 87 
svanderschueren@gsmn.ch   

Jérôme Puginier
Ars Medica
Tél. +41 91 985 15 83
jerome.puginier@arsmedica.ch 




15.09.2011 Mitteilung übermittelt durch die EquityStory AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

EquityStory veröffentlicht regulatorische Mitteilungen, Medienmitteilungen 
mit Kapitalmarktbezug und Pressemitteilungen. 
Die EquityStory Gruppe verbreitet Finanznachrichten für über 1'300 
börsenkotierte Unternehmen im Original und in Echtzeit. 
Das Schweizer Nachrichtenarchiv ist abrufbar unter www.equitystory.ch/nachrichten

---------------------------------------------------------------------------
OK
Diese Website benutzt Cookies.
Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.